2008 | 08. November - Festakt des SV 08 Steinach e.V. zum 100-jähriges Bestehen. |
2007 | 10. August - Einweihung des Spielplatzes hinter dem Jugend- und Vereinshaus |
2007 | 19. Januar - Der Sturm Kyrill führt zu starken Schäden. Die Feuerwehr Steinach half bei der Beseitigung von umgestürzten Bäumen, beim Auspumpen von überfluteten Kellern und bei der Notstromversorgung. |
2006 | 14. März - Die Schneeversteigerung bei Ebay wird zu einem Volksfest mit Funk und Fernsehen. |
2005 | 31. Mai - Eröffnung des Jugend- und Vereinshaus "Reich" mit einem Festakt |
2003 | 6. Dezember - Feierliche Einweihung der Skiflyer-Anlage |
2001 | Dezember - Regelschule Lauscha und Steinach werden zusammengelegt, Sitz in Steinach |
2002 | 14.Dezember - Einweihung der Eisenbahnlinie Sonneberg-Neuhaus |
2001 | Am 01. August wird die neue Kindertagesstätte "Villa Sonnenschein" in der Ringstraße feierlich an die AWO als Träger der Einrichtung übergeben. |
2001 | Am 28. April findet die feierliche Einweihung des Hochseilgartens Steinach statt. |
2000 | Dezember - 1. Steinacher Griffel- und Weihnachtsmarkt |
2000 | August - Pavel Cech vom SV 08 Steinach wird Torschütze des Monats bei der ARD-Sportschau |
2000 | Am 16. Juli wird der Sportplatz in der Talstraße als Kunstrasenplatz eingeweiht. |
1999 | Am 11. Dezember wird mit der Skiarena Silbersattel das größte alpine Skigebiet Thüringens feierlich eröffnet. |
1999 | Dezember - Die einstige Oberliga-Mannschaft Motor Steinach wird von den Lesern des "Freien Wortes" zur Mannschaft des Jahrhunderts gewählt. |
1999 | Am 09. Juni wird der Marktplatz in seiner heutigen Gestaltung seiner Bestimmung übergeben. Die Stadt Steinach wird staatlich anerkannter Erholungsort. |
1999 | Februar - Einweihung der Kegelbahn im Stadiongebäude |
1998 | 21. November - Das neue Feuerwehrdepot in der Grüntalstraße wird feierlich eingeweiht. |
1998 | 3. Oktober - Die Steinacher Spielzeugschachtel wird feierlich eingeweiht. |
1998 | Oktober - Thüringerwald Verein Steinach e.V. erhält Eichendorf-Plakette, höchste Auszeichnung des Bundespräsidenten |
1998 | 26. September - Bahnlinie Steinach-Lauscha wird wieder freigegeben. |
1998 | 1. Juli - Eröffnung städtisches Fremdenverkehrsbüro im Schloss |
1998 | Februar - Gesangverein 1838 wird wiedergegründet |
1997 | August - 1. Ausgabe des "Steinach Journal", hrg. von der Medienwekrstatt Steinach e.V. |
1997 | Mai - Einweihung des restaurierten Gesundbrunnens durch den Thüringerwald Verein Steinach e.V. |
1996 | Juni - Heinz-Pfeiffer-Schiefer-Gedächtnis-Symposium |
1995 | 7. September - Einweihung des Erweiterungsbaus des Schiefermuseums, Anerkennung des Museums als das Deutsche Schiefermuseum |
1995 | August - Brandserie hält Steinach in Atem, 7 Brände im August, 15 von Mai bis August |
1995 | Januar - Steinach erhält als erster Ort des Landkreises ein eigenes Fernsehprogramm, den Stadtkanal Steinach |
1995 | Januar - Neueröffnung der Stadtbibliothek nach Umzug ins Schloss |
1994 | April - Kita kommt in Trägerschaft der AWO |
1994 | Steinach begeht sein 475-jähriges Bestehen. |
1993 | 22. Juli- Neuauflage des Fußball WM Gruppenspiels BRD : DDR mit Beckenbauer, Breitner, Netzer, Sparwasser, Croy u.a. |
1991 | 23. November - Monika Resch wird erste Miss United Germany. |
1991 | Am 06. April wurden die Partnerschaftsurkunden mit der Partnergemeinde Korb unterzeichnet. |
1990 | 28. April - Eröffnung des Schiefermuseums als Heimatstube |
1989 | 12. November - Grenzöffnung in Höhnbach, der schwierige Weg der Deutschen zueinander beginnt. |
1989 | "Montagsdemos" auch in der Steinacher Kirche. |
1972 | Die letzten Privatbetriebe werden verstaatlicht. |
1968 | 15. November - Ende der Steinacher Schiefergriffelproduktion. |
1963 | Das "Wunder von Steinach"; die erste Fußballmannschaft des SV 08 steigt in die Oberliga auf. |
1961 | Fast der gesamte Landkreis wird Grenzsperrgebiet |
1958 | Durch einen verheerenden Sturm wird im Steinachtal fast jeder Baum umgekickt. |
1957 | Einweihung der Großsportanlage im Steinbächlein |
1954 | Abriss der Rathausschule |
1949 | Beginn des Stadionbaus im Steinbächlein |
1946 | Wirbelsturmkatastrophe im Steinachtal |
1945 | Am 12. April übergeben die Steinacher Bürger die Stadt den amerikanischen Truppen und verhindern damit die sinnlose Zerstörung des Ortes. |
1934 | Das neue Postamt am Markt wird eröffnet. |
1932 | Das neue Feuerwehrdepot in der Lindenstraße wird eingeweiht. |
1928 | Das Schwimmbad im Steinbächlein wird eröffnet. |
1925 | Das Rathaus am Marktplatz wird seiner Bestimmung übergeben. |
1920 | Am 1. August wird der Gemeinde Steinach das Stadtrecht verliehen. |
1918 | Der 1. Weltkrieg hat in von der Steinacher Bevölkerung von 1914 bis 1918 insgesamt 280 sinnlose Opfer gefordert. |
1911 | 3. Juli - Grundsteinlegung für die Nordschule |
1911 | Das große Brandjahr, fast 20 Häuser brennen ab. |
1904 | Der Bau der Hochdruckwasserleitung wird abgeschlossen. |
1901 | Einweihung der Südschule, ebenfalls ein Werk des Architekten Franz Schwechten |
1900 | Steinach zählt 6174 Einwohner. |
1899 | Am 20. August wird die Basilikakirche eingeweiht, Architekt war der berühmte Franz Heinrich Schwechten, Berlin. |
1897 | Der Griffelmacher Karl Friedrich Weigelt zieht in den Landtag des Herzogtums Sachsen-Meinigen ein. |
1891 | Gründung der freiwilligen Feuerwehr Steinach. |
1886 | Am 1. Oktober wird die Bahnstrecke Sonneberg-Lauscha eröffnet. |
1877 | Großfeuer in der Marktstraße. |
1867 | Stilllegung des letzten Hochofens. Ende des Eisenerzbergbaus. |
1866 | Die erste Ortssparkasse wird eröffnet. |
1862 | Eugen Eichhorn errichtet eine Glashütte mit Holzfeuerung. |
1850 | Die Rathausschule wird eröffnet. 90 Familien stellen Griffel und Wetzsteine her. |
1848 | Aufstellung einer Bürgerwehr. Errichtung einer Postexpedition. |
1844 | Am 11. Juli kauft das Herzogtum Sachsen-Meinigen die Obersteinacher Hammerwerke, nunmehr "Herzogliche Eisenwerke". |
1832 | Am 3. Oktober fährt der erste Postwagen durch Steinach. |
1816 | In den Jahren 1816 und 1817 herrscht in Steinach eine große Hungersnot. |
1806 | Im Oktober werden die ersten französischen Truppen hier einquartiert. |
1799 | Unterzeichnung der Markterlaubnis in Meiningen. Steinach erhält das Recht jährlich zwei Märkte abzuhalten. |
1793 | Die Wohnhäuser erhalten die ersten Hausnummern. |
1705 | Am 23. August wird die Kirche nach 21-jähriger Bauzeit eingeweiht. |
1652 | Am 21. September wird das Schul- und Bethaus eingeweiht. |
1633 | Kaiserlicher Soldaten brennen das Forsthaus und neun Wohnhäuser nieder. |
1567 | Steinach wird als Siedlung mit einem Schultheiß geführt. |
1519 | Am 14. Dezember erhält der Hammermeister Hans Leutheuser die Erlaubnis "eyn Zcerenwerk zu Eysenwerk unter den Dyersberg an der Steinach" anzulegen. |