Reizvolle Landschaft
"Korb – wo Köpfe wichtig sind" lautet der Slogan, der das Leben in Korb widerspiegelt. Er spielt auf die mit Weinreben bewachsenen "drei Köpfe" Korber Kopf, Hörnleskopf und Kleinheppacher Kopf an, die das idyllische Landschaftsbild der Gemeinde prägen. Korb bietet damit ideale Bedingungen für Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer. Der Kleinheppacher Kopf bietet zudem einen idealen Ausgangspunkt für wagemutige Gleitschirmflieger.
Infrastruktur
Über 10.000 Einwohner schätzen die Attraktivität und den hohen Wohnwert in Korb mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und guter Verkehrsanbindung an die B 14 und die B 29. Zu Korb gehört auch die früher selbständige Gemeinde Kleinheppach. Die Gemeinde kann einen lebendigen Ortskern mit attraktiven Einkaufsmöglichkeiten und ein reges Vereinsleben vorweisen. Wer das kühle Nass bevorzugt, findet im
Hallenbad, dem so genannten "Korber Bädle" immer eine kühle Erfrischung. Im Sommer ist natürlich ein Besuch im
Korber Freibad angesagt, das seit der Badesaison 2012 von einem ehrenamtlich getragenen Verein betrieben wird. Die reizvolle Landschaft und die gute Infrastruktur machen Korb zu einer beliebten Wohngemeinde.
Kunst & Natur
Auch Kunst- und Kulturliebhaber finden in Korb beste Voraussetzungen. In der Alten Kelter werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kunst in der Alten Kelter" regelmäßig Kunstausstellungen, Theaterabende und Konzerte veranstaltet. Den Einklang von Kunst und Natur können Interessierte bei einem Ausflug zum Skulpturenrundweg
"Köpfe am Korber Kopf" erleben. Bei dieser Ausstellung unter freiem Himmel sind jeweils ein Jahr lang zehn Skulpturen zum Thema "Kopf" rund um das Korber Berghäusle zu sehen. Ein Aussichtsplateau am Korber Berghäusle bietet einen malerischen Blick auf Korb und die Umgebung. In unmittelbarer Nähe befindet sich der
Geologische Lehrpfad , der interessierten Wanderern und Spaziergängern die Möglichkeit bietet, ihr Allgemeinwissen zur Geologie und Ökologie aufzufrischen. Der
Obsbaumlehrpfad Dornhau erschließt dem Besucher hingegen den "Lebensraum Streuobstwiesen".
Sehenswertes
Zu den Sehenswürdigkeiten gehört neben dem Fleckenbrunnen, der
Alten Kelter, dem
Rathaus und der Evangelischen Kirchen in Korb und Kleinheppach auch der
Kirchplatz in Steinreinach. Mit seinen restaurierten Mauern und den gotischen Maßwerkfenstern einer ehemaligen Wallfahrtskirche ist die Ortsmitte Steinreinach ein ganz besonderes Kleinod. Unter dem Motto "Maßwerk – Kultur am Steinreinacher Kirchplatz“ werden – umrahmt vom Torbogen der Kirchenruine – in regelmäßigen Abständen Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel organisiert. Auch das
Steinzeitmuseum in Kleinheppach ist einen Besuch wert.
Feste, Veranstaltungen und ehrenamtliches, bürgerliches Engagement
Die Korber feiern gerne - und so locken ganzjährig zahlreiche Feste und Veranstaltungen Gäste aus nah und fern nach Korb. Besonders beliebt sind die verschiedenen Wein- und Kelterfeste und natürlich das Korber Straßenfest. Ein besonderer Besuchermagnet sind auch der "Korber Bienenflug“ im Frühjahr, die herbstliche "Korber Kirbe", die alljährlich Ende Oktober stattfindet und der Korber Weihnachtsmarkt Anfang Dezember. Ehrenamtliches Engagement wird in Korb groß geschrieben. Das "Leitbild Korb 2015" bietet Bürgerinnen und Bürgern die Chance, sich aktiv ins Gemeindeleben einzubringen. Aus dem Leitbild sind bereits viele Ideen hervorgegangen, die erfolgreich realisiert werden konnten. Neben dem Bürgerengagement innerhalb des Leitbildprozesses tragen viele Korberinnen und Korber auch durch ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement in Vereinen selbst zu einem attraktiven und abwechslungsreichen Gemeindeleben bei.